8.9.2022
3.9.2022
Results of the International Greyhound Health Survey
Between February 2019 and June 2021, a health survey was run, initially initiated by the German Sighthound Association (DWZRV) and later circulated in internationalised form via the website www.katrin-und-joachim.de. The survey, available in three languages, was aimed at Greyhound owners and breeders from all over the world, but especially those who keep or breed Greyhounds as pet dogs and not for professional racing or coursing.
Data structure
In order to collect information on the health status of Greyhounds kept as pets, a questionnaire was put online by the DWZRV in February 2019, the content of which was largely the same as the health surveys for other breeds managed by the DWZRV. This questionnaire is in German language, Greyhound owners from Germany, Austria and Switzerland participated in the survey. In February 2022, the same questionnaire was additionally published in French and English, so that Greyhound owners from Norway, the USA, Sweden, Slovenia, Italy, Great Britain, Canada, Finland, France, Australia, Ireland, the Netherlands and Guadeloupe also participated. The German questionnaire yielded the highest response rate with 205 entries, the English 99 and the French 55.
The questionnaires were completed for a total of 369 Greyhounds, of which 197 were female and 172 male. Of these, a good 1/3 each are neutered, and only 48 females and 24 males are used for breeding. Half of these dogs come from show lines (50.1%), just under 43% from racing lines and the remaining dogs from Irish coursing lines or combined matings.
2.9.2022
Auswertung der internationalen Greyhound-Gesundheitsumfrage
Zwischen Februar 2019 und Juni 2021 lief eine Gesundheitsumfrage, die zunächst vom Deutschen Windhundzucht- und Rennverband initiiert und später über die Webseite www.katrin-und-joachim.de internationalisiert in Umlauf gebracht wurde. Die in drei Sprachen verfügbare Umfrage richtete sich an Greyhound-Halter und -Züchter aus aller Welt, insbesondere jedoch diejenigen, die Greyhounds als Haushunde und nicht für den professionellen Renn- oder Coursingsport halten oder züchten.
Datenstruktur
Um Informationen über den Gesundheitszustand von als Haushund gehaltener Greyhounds zu sammeln, wurde im Februar 2019 vom DWZRV ein Fragebogen online gestellt, der inhaltlich weitestgehend mit den Gesundheitsumfragen für andere durch den DWZRV betreuter Rassen übereinstimmte. Dieser Fragebogen ist in deutscher Sprache, an der Umfrage beteiligt haben sich Greyhound-Halter aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Im Februar 2022 wurde der gleiche Fragebogen zusätzlich in französischer und englischer Sprache veröffentlicht, so dass sich auch Greyhound-Besitzer aus Norwegen, den USA, Schweden, Slowenien, Italien, Großbritannien, Kanada, Finnland, Frankreich, Australien, Irland, den Niederlanden und Guadeloupe beteiligten. Der deutsche Fragebogen hatte den höchsten Rücklauf mit 205 Einsendungen, der englische 99 und der französische 55.
Vollständig ausgefüllt wurden die Fragebögen also für insgesamt 369 Greyhounds, davon 197 weiblich und 172 männlich. Von diesen sind jeweils gut 1/3 kastriert, und nur 48 Hündinnen und 24 Rüden werden zur Zucht genutzt. Die Hälfte dieser Hunde stammt aus Showlinien (50,1 %), knapp 43 % aus Rennlinien und die restlichen Hunde aus irischen Coursing-Linien oder kombinierten Verpaarungen.
24.8.2022
„Biggie“ vs „Iggies“
Mal wieder aus dem Leben gegriffen – sowohl der „Biggie“ (Greyhound) als auch die „Iggies“ (Italian Greyhounds).
Übrigens, die Tatsache, dass im englischen Sprachgebrauch das Italienische Windspiel als „Italian Greyhound“ bezeichnet wird, führt oft zu Verwechslungen, bei denen die Rassebezeichnung dann irgendwie mit „Greyhounds aus Italien“ übersetzt wird. So u.a. auch geschehen im letzten „Gutachten zur Auslegung von Paragraf 11b des Tierschutzgesetzes“ von 2005, wo der Greyhound als Kandidat für das „Blue Dog-Syndrome“ aufgeführt wird – laut Fußnote basierend auf dem Fallbericht „Color mutant alopecia in a blue Italian Greyhound“…
22.8.2022
JTO – „Zuchtzielprogramm“ des finnischen Greyhound-Verbands
Im Mai dieses Jahres hat der finnische Kennel Club (Suomen Kennelliitto) die erste Zuchtstrategie für die Rasse Greyhound („JTO“ = „Zuchtzielprogramm“) freigegeben. Dabei handelt es sich um eine 28-seitige Standortbestimmung zur Greyhound-Zucht in Finnland, ausgearbeitet vom finnischen Greyhound-Verband (Suomen Greyhoundyhdistys).
Die Zuchtstrategien, die in den nordischen Kennel Clubs für alle betreuten Rassen erstellt werden, weisen alle mehr oder weniger dem gleichen Aufbau auf. Zunächst findet man eine kurze Zusammenfassung mit den maßgeblichen Ergebnissen und den daraus abgeleiteten Empfehlungen. Damit kann man sich schnell einen Überblick verschaffen, und dann anhand des gut strukturierten Inhaltsverzeichnisses Details von Interesse nachschlagen.
Zur Einführung gibt nachfolgend es einen Absatz zum historischen Hintergrund der Rasse (allgemein und in Finnland) sowie zur Organisation des betreuenden Vereins. Danach folgt eine Beschreibung des Ist-Zustandes sowie möglicher Herausforderungen für vier Schwerpunkte:
- Populationsstruktur und Zuchtbasis
- Charakter, Verhalten und Gebrauchseigenschaften
- Gesundheit und Reproduktion
- Äußeres Erscheinungsbild
Wie gewohnt, nehmen die Finnen bei ihren Ausführungen kein Blatt vor den Mund und scheuen sich nicht, auch kritische Punkte offen anzusprechen. Nachfolgend die wichtigsten Punkte. (more…)
20.8.2022
SwissCombiTrophy, 20.08.2022
14 Greyhounds fanden sich in Lotzwil zur traditionelle SwissCombiTrophy ein. Als Richterin war Gabi Schröter aus Deutschland angereist, und zur Feier des Tages gab es ein Gruppenbild mit Richterin. Eine schöne Idee!
Nachfolgend die Ergebnisse: (more…)
DWZRV-Verbandssiegerausstellung 2022
Am 20.08.2022 fand die diesjährige Verbandssiegerausstellung wie gewohnt in Köln statt. 17 Greyhounds waren für Dr. Rita Bennemann gemeldet, von denen 16 wie folgt bewertet wurden:
Rüden Jugendklasse
V1, JugCAC, JugVDH, Verbandsjugendsieger 2022 – Airline’s Born This Way (Big Bullet v.d. Sanpollia – Mount Cappucine’s Olympia) (more…)
30.7.2022
Greyhound-Jahresausstellung 2022
Nach zweijähriger Unterbrechung fand am 30.07.2022 endlich wieder eine Greyhound-Jahresausstellung statt. Der Windhund-Renn- u. Sport-Club Niedersachsen hatte nach Hildesheim geladen, als Richter amtierte Peter Mazura (Ajándék Magyar Agár) aus Österreich. Erfreuliche 50 Greyhounds waren gemeldet, so dass auch einige Zuchtgruppen präsentiert werden konnten. Nachfolgend die Ergebnisse:
Rüden Veteranenklasse
V1 VetVDH VetCAC VetBOB BOB BIS Veteranen-Jahressieger 2022 – Resch Wind Bonfire (Artefakt Demigod at Resch Wind – Fritzens Alberta)
24.7.2022
Küsten-Cup Hoisdorf, 24.07.2022
CACC-Gewinnerin „Royal Bunnycatcher’s Athene“ in Hoisdorf
Dieses Wochenende fanden zwei Coursings statt. Während in Gelsenkirchen leider kein Greyhound gemeldet war, traten in Hoisdorf vier Greys zum gemischten Doppel an:
1. Platz – Dyka’s Gentle Napoletano (49 + 55 = 104 Punkte)
2. Platz – Dyka’s Gentle Nutella 53 + 48 = 101 Punkte)
3. Platz, CACC – Royal Bunnycatcher’s Athene 49 + 51 = 100 Punkte)
4. Platz, ResCACC – Eikica Xquisite Xylos 50 + 48 = 98 100 Punkte)
Foto von Drew Kaplan – weitere Bilder gibt es hier.
18.7.2022
Update zur neu aufgetretenen neurologischen Erkrankung…
…eine neue Herausforderung und alte Probleme
Anlässlich des zweiten Greyhound World Congress‘ am 02./03.07.2022 in Camberly (UK) präsentierte Dr. Barbara Keßler (Rumford) den aktuellen Kenntnisstand hinsichtlich der neuen neurologischen Erkrankung bei Greyhounds aus Show-Linien zusammen. Hier eine Zusammenfassung ihres vielbeachteten Vortrags:
Was ist bisher über das „Greyhound Hypersensitivity Syndrome“ bekannt?
Seit einigen Jahren haben wir es mit einer neuartigen neurologischen Erkrankung bei Showgreyhounds zu tun. Eine genetische Ursache ist sehr wahrscheinlich, da sich die betroffenen Fälle in einer Familie häufen und die Symptome relativ spezifisch sind, und in dieser Form bei den meisten anderen Rassen oder Mischlingen nicht auftreten. Das Alter, in dem erste Krankheitsanzeichen beginnen, ist sehr unterschiedlich und reicht von einigen Monaten bis zu 9 Jahren. Die Krankheit ist gekennzeichnet durch Episoden intensiven Beleckens und Beißens von Gliedmaßen/Pfoten und zwanghaftem Kratzen am Hals. Oft schreien die Hunde vor Schmerzen und zeigen nach den Episoden einen ataktischen Gang. Die Anfälle treten in der Regel in Clustern auf und werden durch Stress, kaltes/warmes Wetter, Sexualzyklus (Hündinnen) und unterschiedliche Oberflächen ausgelöst. Die Dauer kann von einigen Sekunden bis zu mehreren Minuten, in manchen Fällen sogar bis zu einer Stunde, variieren. Einige Hunde bleiben lange Zeit symptomlos, andere leiden bereits in jungen Jahren unter schweren Symptomen und müssen eingeschläfert werden. Zwischen den Episoden sind die Hunde klinisch völlig unauffällig. Die Symptome ähneln sehr der Syringomyelie brachyzephaler Rassen, die am häufigsten bei Cavalier King Charles Spaniels auftritt. (more…)