Ian Seath hat uns freundlicherweise die Erlaubnis erteilt, seinen aktuellen „Best of Health“-Artikel aus „Our Dogs“ zu übersetzen. Darin geht es – mal wieder – um Voraussetzungen und Maßnahmen, um wirklich etwas in puncto Gesundheit in der Rassehundezucht zu bewegen. Der britische Greyhound-Club freut sich gerade über seine Nominierung als „Breed of the Year“ bei den Pawscars-Awards. Der Preis für die „Rasse des Jahres“ scheint neu zu sein, Nominierungskriterien sind: „Eine Rasse, in der der / die repräsentativen Rasseklub(s) gemeinsam zum Wohle der Rasse arbeiten und nach Fortschritt streben und sich diesem öffnen. Bereiche wie Gesundheit, Notvermittlungen, Rassevorstellungen, Richterausbildung und andere umfassend geförderte Disziplinen stehen hier im Fokus.“ Also eigentlich genau die Punkte, die Ian in seinem Beitrag vorstellt. Zu gerne hätten wir erfahren, mit welchen Aktivitäten der Greyhound Club sich für die Nominierung qualifiziert hat. Leider sind die Kriterien nicht mit veröffentlicht worden, aber es werden gewiss viele Greyhound-Freunde rein aus Sympathie für den Club abstimmen.
Wie auch immer, anbei einige Anhaltspunkte für eine strukturierte und nachhaltige Vorgehensweise, von der auch die Rasse Greyhound sicher profitieren würde:
Acht Beschleuniger für die Verbesserung der Rassegesundheit
Mein „Best of Health“-Artikel im Januar ist normalerweise entweder ein Rückblick auf das vergangene Jahr oder ein Ausblick auf das neue Jahr. Wie auch immer man es betrachtet, die Rassehundewelt steht weiterhin im Rampenlicht und viele Stimmen fordern Veränderungen und Verbesserungen. Die Schlagzeilen über Zuchtgesetze aus aller Welt im Jahr 2022 spiegeln die Tatsache wider, dass vielen Menschen (und Hunden) die gesundheitlichen Verbesserungen nicht schnell genug gehen. Unsere Fähigkeit, Veränderungen durchzusetzen, hat mit dem Druck, dem wir ausgesetzt sind, einfach nicht Schritt gehalten.
Ich habe schon oft gesagt, dass dies kein veterinärmedizinisches oder wissenschaftliches Problem ist, sondern eine Frage der menschlichen Verhaltensänderung, und wir müssen besser darin werden, Veränderungen zu managen. Das Acht-Schritte-Modell für Veränderungen von Professor John Kotter wurde erstmals 1995 veröffentlicht und 2014 zu den „Acht Beschleunigern des Wandels“ weiterentwickelt. In diesem Monat, in dem wir auf das Jahr 2023 blicken, möchte ich Ihnen die acht Beschleuniger vorstellen und erläutern, wie sie auf Ihre Rasse zutreffen könnten.
Schaffen Sie ein Gefühl der Dringlichkeit
Dies ist der Ausgangspunkt und es geht darum, sich auf die große Chance zu konzentrieren, die sich einer Rasse bietet. Wir müssen dies als Chance und nicht als Bedrohung darstellen, und es muss die Köpfe und Herzen ansprechen. Es reicht nicht aus, die Menschen mit mehr Daten über die Häufigkeit von Gesundheitsstörungen zu belasten. Die Chance besteht darin, zu zeigen, dass eingetragene Rassehunde, die bei verbandsregulierten Aktivitäten vorgestellt werden, maßgeblich beim Streben nach Verbesserungen sind. Wir alle sollten in der Lage sein, uns darauf zu verständigen, dass Hundeausstellungen und andere Aktivitäten eine Antriebskraft für das Gute sind.
Sehen Sie für Ihre Rasse eine großen „gemeinsamen Nenner“?
Eine Führungs-Koalition aufbauen
Eine Führungs-Koalition bedeutet, über die „üblichen Verdächtigen“ hinauszublicken und ein breites Spektrum von Menschen einzubeziehen, die motiviert sind, die Bemühungen um die Verbesserung Ihrer Rasse zu beschleunigen.
Die Führungs-Koalition muss verschiedene Perspektiven und ein gemeinsames Engagement für das Richtige für Ihre Rasse aufweisen. Dies muss jedoch von den Verantwortlichen des jeweiligen Rasseclubs und der Gremien ausgehen, die in einflussreichen Positionen sind und die Ressourcen für Verbesserungsprojekte bereitstellen können.
Formulieren Sie eine strategische Vision und Initiativen
Eine großartige strategische Vision motiviert die Menschen, etwas zu unternehmen. Bei einigen Rassen könnte die Vision darin bestehen, die Popularität der Rasse zu steigern, um ihren Niedergang zu verhindern. Bei anderen könnte es darum gehen, ein bestimmtes Gesundheitsproblem anzugehen, das weit verbreitet ist oder zunehmend Besorgnis erregt. Bei einigen Rassen könnte es darum gehen, die Nachfrage von nicht anerkannten Farben wegzulenken, insbesondere wenn diese mit Gesundheits- oder Temperamentsproblemen verbunden sind. Die Rassen, die derzeit in der Breed Watch-Kategorie 3 aufgeführt sind (früher „Risiko-Rassen“), könnten sich der Herausforderung stellen, in die Kategorie 2 aufzusteigen.
Strategische Initiativen sind gezielte Projekte und Aktivitäten, die einen greifbaren Unterschied für Ihre Rasse machen werden. Dabei kann es sich um Screening-Programme, Aufklärungsinitiativen für Welpenkäufer oder Unterstützung für Besitzer handeln, um das Wohlergehen ihrer Hunde zu verbessern („be a better owner“).
Rekrutieren Sie eine Armee von Freiwilligen
Das bedeutet, dass Sie über die Rasseklub-Gemeinschaften hinausschauen und sich mit anderen Gruppen von Hundebesitzern zusammenschließen müssen. Wahrscheinlich hat jede Rasse zahlreiche Facebook-Gruppen mit begeisterten Besitzern, die sich treffen, austauschen und oft Geld für Gesundheitsprojekte ihrer Rasse sammeln. Diese Gruppen bieten Ihnen eine viel größere Reichweite, als man von einem Rasseklub erwarten kann. Die fünf größten Dackel-Facebook-Gruppen zum Beispiel haben zusammen mehr als 80.000 Mitglieder. Regionale Dackelgruppen haben im Durchschnitt etwa 5000 Mitglieder. Finden Sie heraus, wer die Admins sind und holen Sie sie an Bord.
Sie müssen die Menschen für Ihre Vision begeistern und ihnen das Gefühl geben, dass sie sich engagieren „wollen“, anstatt sich engagieren zu „müssen“. Sie können und werden nicht jeden mit ins Boot holen. Untersuchungen haben ergeben, dass man nur 15 % einer Gruppe braucht, um genügend Momentum zu entwickeln, damit man Fortschritte zu erzielt.
Ermöglichen Sie Aktivitäten durch Beseitigung von Hindernissen
Laut Kotter geht es bei der Innovation weniger darum, brandneue Ideen zu entwickeln, sondern vielmehr darum, Hindernisse für die Umsetzung dieser Ideen aus dem Weg zu räumen.
Wenn Gesundheitsscreening-Programme teuer sind, können Zuchtvereine und gemeinnützige Organisationen Zuschüsse anbieten. Wenn die Menschen keinen geeigneten Tierarzt in ihrer Nähe finden, der die Untersuchung ihres Hundes durchführt, sollten sie bei Clubausstellungen und -veranstaltungen Untersuchungen durchführen lassen. Machen Sie es den Menschen leicht, ihre Hunde untersuchen zu lassen. Beseitigen Sie die Hindernisse, die eine Teilnahme verhindern.
Erzielen Sie kurzfristige Erfolge
Die Menschen haben es satt, auf Verbesserungen zu warten, die von langfristigen strategischen Visionen versprochen werden. Sie müssen schnelle Erfolge erzielen und diese dann bekannt machen. So können Sie die Fortschritte bei der Verwirklichung Ihrer Vision verfolgen und andere dazu anregen, den Wandel voranzutreiben.
Ein „Erfolg“ ist alles, was Sie auf dem Weg zu Ihrer Vision voranbringt, ob groß oder klein. Veröffentlichen Sie die Daten, aus denen hervorgeht, wie Sie die Häufigkeit einer schädlichen Genmutation verringert haben, oder die Daten, die zeigen, dass die Inanspruchnahme eines Vorsorgeprogramms von Jahr zu Jahr zunimmt. Trenddaten sind besonders anschaulich. Wenn Sie also mehrere Erhebungen zur Rassengesundheit durchgeführt haben, teilen Sie die Belege dafür mit, dass die Beteiligung zunimmt oder, noch besser, dass die Prävalenz einer Krankheit zurückgeht.
Diese „Quick Wins“ sind wichtig, denn sie ermöglichen es Ihnen, Fortschritte zu demonstrieren, auch wenn es wahrscheinlich länger dauern wird, das eigentliche Ziel zu erreichen. Sie motivieren auch andere Personen, sich an Ihren Verbesserungsinitiativen zu beteiligen. Was Du heute kannst besorgen…
Momentum aufrechterhalten
Es ist leicht, nach ein paar schnellen Erfolgen den Fuß vom Gaspedal zu nehmen. Tun Sie das nicht. Sie müssen diese Erfolge nutzen, um weitere Verbesserungen zu ermöglichen. Engagieren Sie mehr Leute und vergrößern Sie die Armee der Freiwilligen. Wenn Sie neue Leute einbeziehen, werden diese wahrscheinlich mehr Ideen (und Energie) für die nächsten Verbesserungen einbringen.
Es kann sehr schwierig sein, die Motivation aufrechtzuerhalten, und es ist nicht überraschend, dass die Gesundheitskoordinatoren oder die Mitglieder der Clubausschüsse wechseln. Deshalb ist es sehr hilfreich, wenn jede Rasse ein Gesundheitsteam (Komitee) hat, das sich die Arbeit teilt und sich gegenseitig unterstützt.
Wechsel der Zuständigkeiten
Wie sieht Ihr Nachfolgeplan für den Fall aus, dass Ihr Rassengesundheitskoordinator in den Ruhestand geht, und wie sorgen Sie dafür, dass das Gesundheitskomitee weiterhin aus Personen mit verschiedenen Talenten besteht? Die meisten Rassen haben in ihrer Clubgemeinschaft Tierärzte oder Tierarzthelferinnen. Diese Personen können die Glaubwürdigkeit erhöhen und die dringend benötigte wissenschaftliche Kompetenz in die Initiativen zur Verbesserung der Gesundheit einbringen.
Kontinuität in der Führung ist einer der Erfolgsfaktoren für eine nachhaltige Leistungsverbesserung. Bei den Punkten 1 – 7 geht es um das Schaffen von Voraussetzungen für Veränderungen und Verbesserungen. Bei „Beschleuniger“ Nummer 8 geht es darum, diese langfristig aufrechtzuerhalten.
Das ursprüngliche Veränderungsmodell von Kotter ging von einer linearen, sequentiellen Abfolge von Schritten aus, die erforderlich sind, um nachhaltige Veränderungen herbeizuführen. Sein „Beschleuniger“-Modell hingegen impliziert, dass viele der Schritte gleichzeitig und kontinuierlich ausgeführt werden können.
Die letzten Worte und Gedanken für das neue Jahr überlasse ich Dr. Deming: „Sie müssen nichts von diesen Dingen machen; Überleben ist schließlich keine Pflicht“.