76 Meldungen gab es dieses Jahr für den britischen Hound-Spezialisten Graham Hill, 59 Vorstellungen in den einzelnen Klassen gab es schlussendlich. Alle Anwartschaften / Titel gingen an Hunde aus deutscher, französischer, italienischer oder portugiesischer Zucht. Hier die Ergebnisse:
11.3.2023
Crufts 2023
27.2.2023
BHCP des Greyhound Clubs (UK)
Seit 2016 läuft im britischen Kennel Club ein Projekt zur Implementierung von „Breed Health and Conservation Plans“ (BHCP). Dabei handelt es sich um eine Übersicht über für die jeweilige Rasse verfügbaren Gesundheitsdaten (aus wissenschaftlichen Veröffentlichungen, von Tierversicherungen, aus vereinseigenen Untersuchungen oder Umfragen etc.). Aus diesen Daten sollen dann die maßgeblichen gesundheitlichen Problemfelder für die betreffende Hunderasse ermittelt werden, und in einem dritten Schritt eindeutige Empfehlungen für die Züchter und Rasseclubs gegeben werden, wie der Gesundheitszustand der Hunderasse verbessert werden kann. Gestartet wurde mit einigen im Hinblick auf ihre Gesundheit besonders im Fokus stehenden Hunderassen, aber bis Ende 2022 sollten dann die BHCP für sämtliche vom Kennel Club betreuten Rassen vorgelegt werden.
Für die Rasse Greyhound ist Clare Boggia die zuständige Ansprechpartnerin („Breed health co-ordinator“), sie hat mit Unterstützung von Julie Mackenzie den aktuellen BHCP zusammengestellt.
Nachfolgend die wichtigsten Punkte:
22.2.2023
Ausstellungsrangliste 2022
Nachdem 2022 Hundeausstellungen wieder wie gewohnt stattfanden, gibt es auch wieder eine Ausstellungsrangliste in der Februar-Ausgabe von „Unsere Windhunde“. Schön, dass sich unter den (Erst-)Platzierten auch einige aktive Coursing- und Rennhunde befinden. Danke an Natascha Thamm für die Fleißarbeit!
Hier die Top Ten der Hündinnen:
(more…)
14.2.2023
Stattlicher Greyhound in bestem Mannesalter…
…sucht ein neues Zuhause. Diese Showgreyhound-Rüde (nicht kastriert, wird im Mai fünf Jahre alt) ist auf der Suche nach „seinen“ neuen Menschen. Derzeit wohnt er in den Niederlanden, genauere Informationen zu den Umständen seiner Umplatzierung liegen uns nicht vor. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Koos van de Oetelaar per Mail oder Mobil unter 0032[0]654237796.
11.2.2023
Frühlingscoursing in Rifferswil (CH)
Das ist doch mal eine schöne Einladung – und eine gute Idee des GMGS, das Coursing mit Greyhounds zu promoten!
Hier geht es zur Ausschreibung und Anmeldung
!
10.2.2023
„The Dogfather“
Heute ist Premiere dieses sehr speziellen Stücks (nicht nur) für Greyhound-Freunde in der Postremise Chur. Mit dabei live, in Farbe und bunt die beiden Greys „Christcile’s Ouessane“ und „Christcile’s Oak Silver Orell“:
Die Aufführungen gehen bis zum 23. Februar – hier gibt es weitere Informationen.
16.1.2023
CACIL Coursing Neustift (A), 14.01.2023
Und hier kommen schon die ersten Coursing-Ergebnisse für 2023:
Im Stubaital trafen immerhin 13 Greyhounds aus vier Nationen zusammen, und eine Hündin aus französischer Zucht und deutschem Besitz wurde Best in Field in Österreich!
So kann das Jahr gerne weitergehen :-)
Best in Field: Christcile’s Oguenel (Foto: Ariele Calloni)
Hier die Ergebnisse im Detail:
(more…)
15.1.2023
Coursing-Rangliste 2022
Da dieses Wochenende die Coursing-Saison 2023 schon wieder losgeht, hier noch schnell der Rückblick auf die vergangene Saison. Melanie Woltersdorf hat dankenswerterweise wieder die Coursing-Ergebnisse des letzten Jahres in einer Rangliste zusammengefasst. Erfreulich ist, dass insgesamt 23 Greyhounds in die Wertung kamen, die aus sechs deutschen und einigen ausländischen Zuchtstätten stammen. Wir hoffen, dass dieser Trend weiter anhält und 2023 vielleicht noch ein paar neue Greyhound-Liebhaber mitmachen. Hier die Ergebnisse:
Links: Ranglisten-Erste bei den Hündinnen „Fortheringhay’s Beg Your Pardon“ (Foto: Sandra Jetke), rechts Ranglisten-Erster bei den Rüden „Dyka’s Gentle Napoletano“ (Foto: Kai Augustin)
10.1.2023
BREED PRIORITIES
Ein interessanter Artikel wurde kürzlich im „Canine Chronicle“ veröffentlicht. 23 AKC-Zuchtrichter (laut Angaben im Text allesamt „Breeder Judges“) wurden zur Beurteilung des Exterieurs bei Greyhounds befragt, 14 schickten den ausgefüllten Fragebogen zurück. Der Ansatz („Ranking“ von Fehlern und Vorzügen) mag allerdings etwas seltsam anmuten, zumal der AKC-Greyhoundstandard überhaupt keine Angaben zu möglichen Fehlern macht.
Hier die Liste der von den befragten Zuchtrichter(inne)n favorisierten Standardmerkmale in absteigender Reihenfolge analog der zugemessenen Wichtigkeit:
- Brustkorb tief, so breit wie es für hohe Geschwindigkeiten angemessen
- Schultern so schräg wie möglich gelagert
- Rücken muskulös und breit
- Hals lang, muskulös, leicht gewölbt
- Lenden gut gewölbt
- Vordermittelfuß kräftig
- Gut gewinkelte Kniegelenke
- Vorderläufe vollkommen gerade
- Pfoten eher hasenpfotenartig
- Kopf lang und schmal
- Gewicht bei Rüden 65-70 Pfund, bei Hündinnen 60-65 Pfund
- Rute lang, fein, schmal zulaufend
- Ohren klein und fein in der Textur
- Augen dunkel
- Schneidezähne gerade gestellt
- Fell kurz, glatt, fest in der Textur
6.1.2023
Acht Beschleuniger für die Verbesserung der Rassegesundheit
Ian Seath hat uns freundlicherweise die Erlaubnis erteilt, seinen aktuellen „Best of Health“-Artikel aus „Our Dogs“ zu übersetzen. Darin geht es – mal wieder – um Voraussetzungen und Maßnahmen, um wirklich etwas in puncto Gesundheit in der Rassehundezucht zu bewegen. Der britische Greyhound-Club freut sich gerade über seine Nominierung als „Breed of the Year“ bei den Pawscars-Awards. Der Preis für die „Rasse des Jahres“ scheint neu zu sein, Nominierungskriterien sind: „Eine Rasse, in der der / die repräsentativen Rasseklub(s) gemeinsam zum Wohle der Rasse arbeiten und nach Fortschritt streben und sich diesem öffnen. Bereiche wie Gesundheit, Notvermittlungen, Rassevorstellungen, Richterausbildung und andere umfassend geförderte Disziplinen stehen hier im Fokus.“ Also eigentlich genau die Punkte, die Ian in seinem Beitrag vorstellt. Zu gerne hätten wir erfahren, mit welchen Aktivitäten der Greyhound Club sich für die Nominierung qualifiziert hat. Leider sind die Kriterien nicht mit veröffentlicht worden, aber es werden gewiss viele Greyhound-Freunde rein aus Sympathie für den Club abstimmen.
Wie auch immer, anbei einige Anhaltspunkte für eine strukturierte und nachhaltige Vorgehensweise, von der auch die Rasse Greyhound sicher profitieren würde: